Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
2.0 steht für Interaktion. Kollaboration. Partizipation. Aliso für den einzigen Namen eines Römerlagers in Westfalen, der in den Schriftquellen überliefert ist.
Auf „Aliso 2.0“ berichten wir über Neues aus der Welt der Römer in Westfalen. Neue Vermittlungsformen. Neue Projekte. Analog und digital. Seien Sie gespannt auf das Reenactment-Projekt „Römer für Aliso“ und öffnen Sie mit uns die „Blackbox Archäologie“. Und schauen Sie hinter die Kulissen unserer aktuellen Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher:innen sowie angeregte Diskussionen!
Archäologie ist die Grundlage unseres Experiments „Römer für Aliso“. Bei der Erstellung unserer Ausrüstung fragen wir uns immer wieder: Entspricht das, was wir da anfertigen und in unserem „Alltag als Legionäre“ nutzen, wirklich den Gegenständen, die die Römer vor 2000 Jahren verwendet haben: Welchen Helmtypus tragen wir, wie sah der …
Viele Monate sind seit der Musterung und Aufnahme der Rekruten Ende März des Jahres 2019 vergangen.
Obwohl bereits viele Ausrüstungsgegenstände unter anderem eine Unter- und Übertunika, einen Ledergürtel, Caligae und verschiedene Manteltypen hergestellt wurden, fehlte bisher das Erkennungszeichen eines Legionärs, der Militärgürtel. In diesem Blogbeitrag berichtet Tim H. (alias Tiberius …
Zu unseren tapferen Rekruten, die sich ohne ein Zeichen von Schwäche und unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorgaben dem Coronavirus entgegenstellen, indem sie trotz allem an ihrer Ausrüstung arbeiten, gehört auch Marc. Im Kreise seiner Mitstreiter ist er besser bekannt unter seinem römischen Namen, Marcvs Rvfinivs Martialis.
Caligae – unter dem Marschtritt dieser römischen, eisenbenagelten Soldatenstiefel erzitterte einstmals die gesamte antike Welt. Und sogar ein römischer Kaiser, der unter Soldaten aufgewachsene Gaius, besser bekannt als Caligula („Stiefelchen“), verdankt ihnen seinen Namen.
Steht man aber vor der Aufgabe, diese Stiefel für sich selber herstellen zu sollen, erzittert man …
Unter diesem Motto haben wir im Oktober 2018 eine Kampagne gestartet, in der wir Freiwillige gesucht haben, die Lust haben, in die Rolle von Römerinnen und Römern zu schlüpfen und die Römerbaustelle Aliso mit Leben zu füllen.