Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
blog.lwl-roemermuseum-haltern.de |
Blog Römermuseum
- Römer für Aliso | LWL-Römermuseum Haltern
- 02.12.2023
URL: https://www.blog.lwl-roemermuseum-haltern.de/de/workshop-10-cingulum-militare/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
2.0 steht für Interaktion. Kollaboration. Partizipation. Aliso für den einzigen Namen eines Römerlagers in Westfalen, der in den Schriftquellen überliefert ist.
Auf „Aliso 2.0“ berichten wir über Neues aus der Welt der Römer in Westfalen. Neue Vermittlungsformen. Neue Projekte. Analog und digital. Seien Sie gespannt auf das Reenactment-Projekt „Römer für Aliso“ und öffnen Sie mit uns die „Blackbox Archäologie“. Und schauen Sie hinter die Kulissen unserer aktuellen Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher:innen sowie angeregte Diskussionen!
Workshop 10: Der "Ausweis der Soldaten" - das cingulum militare
Für unsere Darstellung eines römischen Legionärs fehlte uns ein zentrales Ausrüstungselement, nämlich das cingulum militare, der römische Militärgürtel. Nachfolgend seht ihr den Grabstein eines römischen Legionärs, der uns das Aussehen und die Trageweise eines Militärgürteltyps direkt überliefert.
Abbildung eines Cingulum auf dem Grabstein des Annaius Daverzus, Soldat der COH IIII Delmatarum, aus dem Museum Römerhalle in Bad Kreuznach.
Es handelte sich dabei entweder um einen einzelnen Ledergürtel, der mit Metallplättchen (Aufnietplatten oder Beschlagplatten) verziert war und Befestigungen für Gladius (Kurzschwert) und Pugio (Dolch) aufwies, oder um zwei sich wie "Pistolengurte" kreuzende Ledergürtel mit jeweils nur einer Waffen-Befestigungsmöglichkeit.
Quintus Varius, Centurio der Legio XIX Cohors III, erklärt die unterschiedlichen Cingulum-Typen.
Wir entschlossen uns zur Anfertigung von drei verschiedener Varianten, um in unserer Darstellung die komplette Bandbreite der augusteischen Zeit präsentieren zu können. Bei den Beschlagplatten waren damals schlichte Platten oder Platten mit einfachen konzentrischen Ringen "in Mode". Daher wählten wir Messingplatten in einer verzinnten Ausführung dieser beiden Varianten.
"Wer ihn trug, war Soldat" ("Omnes qui militant, cinti sunt." Serv., Aen., VIII, 724)
Charakteristisch für das Cingulum waren neben den Beschlagblechen auch die mit einem Scharnier an einer Aufnietplatte befestigten Gürtelschnallen. Mit ihren eingerollten Voluten hatten sie eine unverwechselbare Form. Im Vergleich zur Gürtelbreite bot die Schnalle nur einen schmalen Durchlass für das Riemenende. Später kam auch noch ein den Schambereich bedeckender Schurz aus verzierten Lederstreifen (Pteryges) hinzu.
Da die Herstellung eines solchen Militärgürtels insgesamt sehr aufwendig ist und wir Legionäre keine Einzelkämpfer sind, wurden die entsprechenden Vorbereitungen der Einzelteile in fünf verschiedenen Stationen erledigt.
Station I: Lederarbeiten an den einfach und über Kreuz getragenen, mehrschichtigen Gürteln
Zuschnitt der einzelnen Lederstreifen aus Spaltleder.
Alle Lederbestandteile eines mehrschichtigen Gürtels.
Station II: Lederarbeiten an den über Kreuz getragenen, einschichtigen Gürteln
Die Breite der Lederstreifen wird gemessen und angezeichnet.
Die Gürtelstreifen werden aus festem Rindsleder zugeschnitten.
Station III: Verzinnen der Messingnieten-Setzköpfchen
Flüssige Zinnpaste wird auf die Messingköpfchen aufgetragen und im Feuer fixiert.
Nahaufnahme eines fertig verzinnten Messingköpfchens
Station IV: Schneiden und Bohren der Nieten-Unterlegplättchen
Abbildung eines fertigen Cingulum mit Unterlegplättchen für die Nieten.
Ein dünnes Messingblech dient als Rohmaterial für die Plättchen.
Die Herstellung der Messing-Unterlegplättchen erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden ein Messingblech, Stifte und Werkzeug bereit gelegt.
Quadratische Plättchen werden ausgemessen und eingezeichnet.
Markierungen für die Bohrlöcher werden in das Metall gehämmert ...
und anschließend die Bohrlöcher gesetzt.
Station V: Verzinnen der Messing-Zierplättchen
Die Beschlagplatten des Gürtels werden im Feuer verzinnt.
Ein zur Hälfte verzinntes Messing-Zierplättchen.
Blick auf die verschiedenen Schichten der Lederzuschnitte.
Block II und III (25./26.02.2020 und 15./16.02.2020)
Nachdem wir uns im ersten Workshop-Block mit der Herstellung einzelner Bestandteile beschäftigt haben, war es nun an der Zeit, alle Teilstücke zusammenzufügen.
Als Erstes mussten die Lederarbeiten erledigt werden, das bedeutete nähen, nähen und nochmals nähen.
Dafür wurden zunächst die vorbereiteten Lederzuschnitte, entsprechend den Vorbildern zusammengelegt und anschließend genäht.
Aufgrund der kleinen Schnalle verjüngt sich der Gürtel am Ende.
Der Gürtel wird zusammengesetzt. Dafür wird ein dickerer Lederkern mit dünnerem Leder eingeschlagen.
Vor dem Vernähen werden die Löcher mit einer Ahle vorgestochen.
Anbringen der Beschlagplatten mit Nieten und Unterlegplättchen.
Im Anschluss an die Lederarbeiten erfolgte das Anbringen der verzinnten Zierplatten. Dafür wurden die verzinnten Nieten durch das Leder gehämmert und mit den Unterlegplättchen auf der Rückseite des Gürtels befestigt.
Eine mit Nieten fertig angebrachte Beschlagplatte.
Im Anschluss fehlte nur noch etwas Lederpflege (einreiben des Gürtels mit Öl) und dann konnten sich die erste Legionäre auch schon ihres Cingulums erfreuen.
Fertiges Cingulum mit Gladius- und Pugio-Halterungen
Tim, alias: Tiberius Aelius Crataegus, 39 Jahre aus Herne
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session