Mihi nomen est Nils, ist Latein und lässt sich mit mein Name ist Nils übersetzen. Jedoch klingt dieser kurze Satz, wenn man ihn hört, nicht wirklich lateinisch oder besser gesagt „Nils“ klingt nicht lateinisch. Damit wir, wenn wir exerzieren, schanzen oder Wache stehen jeder Zeit vom Centurio angesprochen werden können, benötigen wir einen lateinischen Namen. Aber was ist denn nun ein lateinischer Name? Wie ist er aufgebaut? Welcher Name passt zu mir?
Um all diese Fragen zu klären, hörten wir bei unserem Workshop am 24. Februar einen Vortrag vom studentischen Volontär des LWL-Römermuseums, Jakob Matyschok. Dieser erklärte uns am Beispiel des uns allen bekannten Gaius Julius Caesars, dass die Römer drei Namensbestandteile hatten. Hierbei ist der erste der drei Namen das praenomen, vergleichbar mit einem Vornamen. Hiervon gab es nur wenige, die benutzt worden sind. Der zweite Name ist das nomen gentile, auf Deutsch der Gentilname. Dieser fungierte als Familienname und wurde von dem Vater weitervererbt. Der letzte Name war das cognomen, der Beiname, der oft auch als Rufname fungierte. Dieser Name war der vielfältigste, da er nach Eigenschaften, Beruf, Herkunft oder Erscheinungsbild vergeben werden konnte.
Nach dem Vortrag war es nun unsere Aufgabe, uns einen Namen zu geben. Geholfen haben hierbei von Jakob Matyschok ausgegebene Listen, auf welche bekannte Vor-und Gentilnamen aus augusteischer Zeit und ausgewählte Beispiele für Cognomen standen. So wurden scherzend verschiedene Namenskombinationen ausprobiert, Cognomen überlegt und wieder verworfen, bis zum Schluss alle einen von Jakob Matyschok abgesegneten Namen hatten. Hierbei ist zu beachten, dass nun alle authentische Namen haben und nicht etwa die Hälfte Gaius Julius Caesar heißt. Ich heiße nun übrigens Lucius Iulius Luci filius Gallus. Luci filius ist dabei die sogenannte Filiation, das heißt die Benennung, wessen Sohn ich bin. Mein erdachter Vater hieß also wie ich ebenfalls Lucius mit Vornamen.
Und hier die Namen der anderen Rekruten der Legio XIX, Cohors I und der Römerinnen in ihrem Tross:
Quintus Flavius Q. f. Alpinus
Marcus Rufinius T. f. Martialis
Lucius Artorius C. f. Flavus
Marcus Flavius M. f. Messor
Tiberius Aelius L. f. Crataegus
Lucius Iulius L. f. Gallus
Claudia Ti. f. Lepida
Aulus Avidius A. f. Longinus
Spurius Munatius Sp. f. Marcellus
Publius Lucilius Cn. f. Stator
Iulia L. f. Colona
Marcus Aelius Q. f. Iulianus
Publius Licinius P. f. Agricola
Lucius Silvius L. f. Flavus
Publius Priscius P. f. Martialis
Titus Valerius T. f. Stephanus
Lucius Nonius L. f. Vicanus
Appius Messius Ap. f. Catullus
Marcus Iulius C. f. Primus
Gnaeus Domitius Cn. f. Pulcher